China
Shang- u. Zhou-Dynastie, 16. Jh. - 256 vor unserer Zeitrechnung, und später
Kauri
Coole S. 2-4, Abb. 1-15, Kempgen S. 49-53, Köhler-Osbahr 1, Wang S. 54-69, Tf. I, 1-3
Fundexemplar, nicht feingereinigt. Mit abgeschliffener Oberseite
Durchbruchss
貝 寶
bèi bǎo
Muschel-/Geld kostbar, wertvoll
Die Kauri-Meeresschnecke mit Provenienz Malediven ist das älteste Tauschmittel, und dies mit globaler Verbreitung.
Bei den in China kursierenden Kauris sind Exemplare häufig, deren Oberseite abgeschliffen wurde.
Das Zeichen bèi 貝 (Übersetzung: Muschel*/-geld) erscheint in der traditionellen chinesischen Schreibweise (Langzeichen) als Element in bao 寶 (Übersetzung: kostbar, Geld, Zahlungsmittel) - Kauri synonym gesetzt mit „Wert“. Im reformierten Zeichensystem der VR China (Kurzzeichen) hat sich bǎo 宝 vom Bezug zu bèi贝gelöst.
*) Zwischen Muschel und Schnecke wird bei bèi nicht unterschieden. Die eindeutige Festlegung erfolgt mit bèiké 贝 壳 (traditionell貝殼) (Muschel) und wōniú 蜗牛 (Schnecke).